aufklärerisch

aufklärerisch
klar:
Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit den verwandten Wörtern lat. calare »ausrufen, zusammenrufen« (dazu lat. concilium »Versammlung« mit lat. con-ciliare »vereinigen, verbinden; geneigt machen«, s. die Fremdwörter Konzil und konziliant) und lat. clamare »laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden« (dazu die Fremdwortgruppe um Reklame, reklamieren) zu der unter hell dargestellten idg. Wortsippe gehört. – Ableitungen u. Zusammensetzungen: Klarheit (mhd. klārheit »Helligkeit, Reinheit, Glanz; Deutlichkeit«); klären »klarmachen; bereinigen« (mhd. klæ̅ren »klarmachen; verklären; erklären, eröffnen«), mit den Zusammensetzungen und Präfixverben: aufklären »klar-, hell machen; verständlich machen, klarlegen, klarstellen; erforschen« (16./17. Jh.; häufig reflexiv gebraucht im Sinne von »hell werden, sich aufheitern«, meist vom Wetter; dafür auch das aus der niederd. Seemannssprache übernommene aufklaren »sich aufheitern«, das seemännisch auch im Sinne von »klar Schiff machen« üblich ist), dazu Aufklärung (im 18. Jh. als philosophischer Terminus gebildet) und Aufklärer »Vertreter der Aufklärung«, im 20. Jh. auch militärisches Fachwort mit der Bed. »Aufklärungsflugzeug«, aufklärerisch »aufklärend; im Sinne der Aufklärung«; erklären »klarmachen, erläutern; kundgeben« (mhd. erklæ̅ren »klarmachen«), dazu Erklärung »Erläuterung; Äußerung, Feststellung« (15. Jh.); verklären »ins Überirdische erhöhen« (mhd. verklæ̅ren »erhellen, erleuchten, verklären«; heute ist vorwiegend das adjektivisch gebrauchte zweite Partizip verklärt »selig entrückt« gebräuchlich). – Vgl. noch die zu lat. clarus gehörenden Fremdwörter deklarieren (Deklaration) und Klarinette.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufklärerisch — aufklärerisch:⇨freigeistig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufklärerisch — auf|klä|re|risch 〈Adj.〉 der Aufklärung dienend * * * auf|klä|re|risch <Adj.>: a) nach Art der ↑ Aufklärer (1) beschaffen: e Schriften; b) durch ↑ Aufklärung (2 c) gegen Unwissenheit, Vorurteile angehend: die e Absicht seiner Romane; a. tät …   Universal-Lexikon

  • aufklärerisch — auf|klä|re|risch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenorden — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Illuminaten — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Perfektibilisten — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Illuminat — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Illuminaten — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”